- Funktion
- I. Organisation:Teilaufgabe zur Erreichung des Unternehmungsziels.- Beispiele: Beschaffung, Produktion, Absatz, Verwaltung.- F. als Grundlage der Organisationsstruktur: ⇡ Funktionalorganisation.II. Mathematik:1. Begriff: Eine F. dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren. Bei einer F.- einer eindeutigen Zuordnung – wird jedem Element der einen Menge genau ein Element der anderen zugewiesen; jedem x wird genau ein y zugeordnet und nicht mehrere.- 2. Arten: a) Zweidimensionale F.:y = f(x),d.h. y ist eine Funktion von x (y gleich f von x).- b) Mehrdimensionale Funktionen:y = f(x1, x2, ..., xn).Dabei wird y als die abhängige Variable und x bzw. xi als die unabhängige Variable bezeichnet. Der Definitionsbereich ist der Gesamtbereich der Werte, die für die unabhängigen Variablen zugelassen sind. Der Wertebereich ist die Menge der Funktionswerte, die die abhängige Variable y annimmt.- 3. Darstellung: Eine F. kann durch eine Funktionsgleichung, eine Tabelle oder durch einen Graph dargestellt werden.III. Informatik:⇡ Unterprogramm, das als Ergebnis genau einen Wert zur Verfügung stellt (z.B. das Resultat einer Berechnung). Die benötigten Eingangsgrößen werden i.Allg. als ⇡ Parameter an die F. übergeben. Ausgangsgröße ist der Funktionswert selbst.
Lexikon der Economics. 2013.